Seite 6 von 9

Islam und Judentum: Vorträge am Röntgen-Gymnasium und im „Shalom Europa“

Der Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums lädt im Rahmen der Reihe „Röntgenbilder“ zu zwei weiteren spannenden Vorträgen ein:

Mi., 13.03.2019, 19:00 Uhr: Der Islam als Kulturvermittler
Referent: Prof. Dr. Dag Hasse, Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Ort: Cafeteria des Röntgen-Gymnasiums, Sanderring 8, 97070 Würzburg

Di., 02.04.2019, 19:00 Uhr: Jüdisches Leben in Deutschland
Referent: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
Ort: Cafeteria des Röntgen-Gymnasiums, Sanderring 8, 97070 Würzburg

Zwischen den beiden Terminen hat die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit einen weiteren interessanten Vortrag im Programm:

Mo., 18.03.2019, 20:00 Uhr: Akademischer Antisemitismus und jüdisches Verbindungswesen
Referent: Prof. Dr. Matthias Stickler, Universität Würzburg, Institut für Geschichte
Ort: Jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum „Shalom Europa“, Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg

Prof. Dr. Matthias Stickler ist ein langjähriger Freund der Abituria Wirceburgia und seit seiner Studienzeit in den 1990er Jahren gern gesehener Gast unserer Veranstaltungen. Bezüglich seines aktuellen Vortrags nimmt die Abituria eine Sonderstellung ein. Wir sind vermutlich die einzige Korporation Würzburgs, die eine aktive Erinnerungskultur an eine der heimischen jüdischen Studentenverbindungen unterhält.

Mit der Öffnung der Abituria für Absolventen aller Würzburger Gymnasien haben wir 1993 den Beinamen „Wirceburgia“ gewählt, um an jene 1933 vom NS-Regime verbotene Korporation zu erinnern. Außerdem traten zwei jüdische Abiturianer nach ihrer Reifeprüfung an unserer Stammschule, der Oberrealschule Würzburg (heute Röntgen-Gymnasium), der akademischen Wirceburgia als Mitglied bei. Daher haben wir in den Abituria-Mitteilungsblättern und in unserer Chronik von 2010 immer wieder die studentische Wirceburgia und unsere jüdischen Mitglieder thematisiert, um deren Schicksale in ehrender Erinnerung zu halten.

Wolfgang Nüdling

2019-03-11_B_Wirceburgia_Foto_1909-01-06_Gruppenfoto_600dpi_S1V2b_Wasserzeichen

Gruppenfoto der jüdischen Studentenverbindung Wirceburgia aus dem Jahr 1909, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Abituria Wirceburgia Nr. 69, September 2014, S. 22

Veranstaltungen im Sommersemester

Liebe Bundesbrüder und Freunde der Abituria,

das Sommersemester steht vor der Türe und wird für mich ein Jubiläum sein, nämlich mein 50. Couleursemester.

Ich möchte an die Semesterwechselkneipe am 16. März erinnern, auf der wir gebührend der Zerstörung Würzburgs vor 74 Jahren gedenken werden.

Die neuen Veranstaltungen sind ab sofort und wie immer per Google Kalendar und auf unserer Website verfügbar. Außerdem wird euch in den nächsten Tagen das neue Mittilungsblatt erreichen, dessen Fertigstellung insbesondere unserem Archivar Bbr. Nüdling wieder lange Abende beschert hat. Vielen Dank für Deinen hoch geschätzten Einsatz, Wolfgang!

Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle noch zwei kulturelle Veranstaltungen: Das Frühlingskonzert des RGW am 28. März im Shalom Europa, sowie unser Besuch im Kloster Bronnbach am 28. Juni mit Führung durch die Anlage und Eröffnung der Ausstellung „Vielfalt in Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“.

Mit blau-weiß-grünen Grüßen,

Daniel Scheder Z!

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Abiturianern mit ihren Familien und den Freundinnen und Freunden der Abituria ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr,

Euer Fritz Lindner und Daniel Scheder
im Namen der gesamten Vorstandschaft

 

2018-12-24_B_20181208_203338 Weihnachtsmarkt WÜ_V2a_r1000

Impression vom Würzburger Weihnachtsmarkt
(Foto: Archiv Abituria)

Wow! Die Abituria-Termine im Dezember…

Der heutige Nikolaustag ruft sicher bei allen Abiturianern frohe und muntere Erinnerungen an diesen prominenten Festtag wach. So möchten wir die Gelegenheit nutzen, zu weiteren heiteren Ereignissen einzuladen:

* Samstag, 08.12., 17:00, Treffpunkt am Vierröhrenbrunnen: Wir Wuseln uns durchs GeWimmel am glühWeingeschWängerten Würzburger Weihnachtsmarkt, im Anschluss gegen 19:00 Gründungsgedächtnisessen in der Martinsklause (Martinstraße 21, 97070 Würzburg)

* Sonntag, 16.12., 11:00: der Abituria-Stammtisch München tagt erneut im Weißen Bräuhaus, dabei freuen wir uns über den 15. Jahrestag der Wiedergründung unserer „oberbayerischen Niederlassung“ (was für ein Wortspiel…)

* Dienstag, 18.12., 19:00 im Abituria-Heim in Grombühl: Adventsabend mit Punsch, Plätzchen und Weihnachtsliedern – wer diesem wundervollen Angebot nicht widerstehen kann: Anmeldung bis 15.12. bei Fritz Lindner

* TERMINÄNDERUNG – Mittwoch, 19.12., 19:00: Adventskonzert des Röntgen-Gymnasiums in St. Andreas – wer das zurückliegende Frühlingskonzert unserer Stammschule besucht hat, wird sicher auch von diesem musikalischen Leckerbissen zum Jahresausklang begeistert sein!

* Freitag, 28.12., 20:00 im Abituria-Heim: Spieleabend – da bleibt kein Auge (und keine Leber) trocken…

2018-12-06_B1_IMG_0445 Martinsklause_V1_freiges_r1000.jpg

So sieht die Martinsklause aus – allerdings im Sommer

 

Herbst- und Winter-Saison beim Abituria-Stammtisch München

Nach einem langen und sonnenreichen Sommer hat nun die kühlere Jahreszeit ihre Schatten vorausgeworfen. Daher begibt sich der Abituria-Stammtisch München wieder ins Winterquartier im Weißen Bräuhaus (Adresse: Tal 7, Couleurzimmer „Fux’nstuben“ in der 1. Etage). Zu den Treffen der kommenden Saison laden wir wieder sehr herzlich alle Abiturianer mit ihren verehrten Damen sowie interessierte Gäste ein:

  • Sonntag, 21.10.2018, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 25.11.2018, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 16.12.2018, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 27.01.2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 24.02.2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 24.03.2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 28.03.2019, 11:00 Uhr

2018-10-20_B01_DSCN1372 Weihnachtsengel_V1a_r1500

Grafik aus dem Münchener Gästebuch, gestaltet von Abiturianer Martin König

Der Stammtisch München besteht mit Unterbrechungen bereits seit den 1930er Jahren und ist damit die älteste auswärtige Ortsgruppe der Abituria Wirceburgia. Thorsten Stepath ist es zu verdanken, dass diese schöne Tradition auch heute noch fortbesteht, da er vor 15 Jahren, am 14.12.2003, unsere monatlichen Treffen in der Landeshauptstadt wiederbelebte. Mittlerweile werden diese von Dr. Hansjürgen Söltner geleitet.

Wolfgang Nüdling

Foto: Archiv Abituria Wirceburgia

Literatur: Der Abituria-Stammtisch München, in: 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Würzburg 1910 – 2010, SH-Verlag, Essen, 2010, S. 301 – 309.

Federweißenabend am 09.10. im RGW und Vortrag von Prof. Tautz zur Honigbiene am 18.10.2018

Der Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums lädt seine Mitglieder und damit auch die Abituria Wirceburgia zu einem gemütlichen Federweißenabend ein. Treffpunkt ist Dienstag, 09.10.2018 um 19:00 in der Cafeteria des RGW. Um Anmeldung wird gebeten bis Sonntag 07.10.2017 unter VdF-RGW@web.de.

Prof. Dr. Bertram Melber, Vorsitzender des Fördervereins, hat auf eine weitere interessante Veranstaltung in unserer Stammschule hingewiesen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Röntgenbilder“ wird Prof. Dr. Jürgen Tautz vom Biozentrum der Universität Würzburg am Donnerstag, 18.10.2018, ebenfalls um 19:00 in der Cafeteria des RGW, über das Lernen von und mit der Honigbiene referieren.

Der Inhalt des Vortrags klingt sehr vielversprechend:
Honigbienen faszinieren seit jeher die Menschen. Neben materiellen Produkten der Bienen, die von uns Menschen genutzt werden (allen voran Honig und Wachs), bieten die Staaten der Bienen auch „geistigen Honig“, der Schwerpunkt dieses Vortrags. Die Waben sind in ihrer mechanischen Belastbarkeit Vorbild für Leichtbauweisen in der Technik, die Schaffung der kristallartigen Wabenstruktur findet Niederschlag in einem Patent zur Selbstentstehung solcher Gebilde. Im Vortrag werden weitere Beispiele vorgestellt. Die Staaten der Honigbienen regen Menschen zum Nachdenken über Organisationsformen im Zusammenleben an, seit dem alten Ägypten bis heute. Und es geht noch weiter: Die hochkomplexe Biologie der Honigbienen eignet sich ideal für einen spannenden fächerübergreifenden Schulunterricht. Mit we4bee wird im Vortrag ein neues Projekt vorgestellt, in dem die Schüler selbst die Basis für den Schulunterricht erarbeiten.

2018-10-03_B_Biene_Quelle_HOBOS-Internetseite_V1

Foto: HOBOS

Wolfgang Nüdling

Quellen:
* Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums e.V., Mitteilungen per E-Mail vom 28.09. und 01.10.2018; http://www.roentgen-gym.de/foerderverein.html
* HOBOS (HOney Bee Online Studies), https://www.hobos.de/
* we4bee, https://www.herzkammer.bayern/07/wuerzburg/we4bee?ref=13230
* Bienenforschung Würzburg e.V., https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/bienenforschung/bienenforschung-wuerzburg-ev/

Abituria stiftet dem Röntgen-Gymnasium Schulfahnen

Lange waren die hoch aufragenden Fahnenständer über dem Haupteingang unserer Stammschule verwaist. Doch seit wenigen Wochen bewegt sich dort wieder etwas. OStD Klauspeter Schmidt hatte unserem 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner gegenüber die Idee geäußert, den Eingangsbereich optisch aufzuwerten und dafür aus eigener Hand Entwürfe für die Flaggen angefertigt. Doch fehlten die finanziellen Mittel zu deren Anschaffung.

So war es für die Abituria eine Ehre, die Kosten zu übernehmen, damit der Direktoratsbalkon nun wieder seiner architektonischen Bedeutung entsprechend repräsentativ ausgestattet ist. Auch das Erscheinungsbild der gesamten Gebäudefront am Sanderring ist nun stimmig, wehen doch über dem Eingang zur Fachhochschule Würzburg (eigentlich: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt) schon seit längerem bunte Fahnen.

2018-09-26_B1_P1000399 RGW-Fahnen_V3a_r1000

2018-09-26_B2_P1000425 OStD Schmidt mit Fahnen_V1a_r1000

Ein glücklicher Schulleiter – OStD Klauspeter Schmidt mit den neuen Fahnen

Übrigens gibt es von den Flaggen noch eine kleinere Version, die uns OStD Schmidt auf dem 108. Stiftungsfestkommers der Abituria als Gastgeschenk mitbrachte. Ein Bild der Übergabe ist im aktuellen Mitteilungsblatt der Abituria vom September 2018 zu finden.

Wolfgang Nüdling

Fotos: Archiv Abituria Wirceburgia

Bayerischer Verdienstorden für Karl Herrmann

Die Abituria gratuliert ihrem Mitglied Karl Herrmann herzlich zu seiner besonderen Ehrung. Im Rahmen einer Feierstunde in der Münchener Residenz erhielt er aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Bayerischen Verdienstorden. Geehrt wurden insgesamt 64 Persönlichkeiten, die sich durch ihr herausragendes Engagement um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk verdient gemacht haben.

2018-09-19_B1_Ehrung Karl Herrmann 2_Ministerpräsident Makrus Söder_V3a_r1000

In der Laudatio der Bayerischen Staatskanzlei ist zu lesen: „Karl Herrmann engagierte sich seit 35 Jahren neben seiner beruflichen Tätigkeit als Rektor der Goethe-Schule Würzburg auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand in herausragender Weise ehrenamtlich in der Luftrettungsstaffel Bayern. Die Luftrettungsstaffel Bayern ist unter seiner Führung zum Vorzeigemodell für Deutschland und ganz Europa geworden. Karl Herrmann hat sich durch sein mehr als 3 Jahrzehnte währendes ehrenamtliches Engagement mit Tatkraft und großem persönlichen Einsatz weit über das normale Maß hinaus engagiert und sich hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und seine Bürgerinnen und Bürger erworben. Er ist würdig, für sein verdienstvolles Lebenswerk mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt zu werden.“

Schon vor drei Jahren war Bbr. Herrmann von Innenminister Herrmann mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit für sein seit 1982 währendes Engagement in der Luftrettungsstaffel Bayern, deren Präsident er 2002 wurde, geehrt worden. Seitdem hat er unter anderem die Gliederung der Luftrettungsstaffel gestrafft, Nachwuchs rekrutiert und das Ausbildungskonzept der behördlichen Luftbeobachter an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg entscheidend geprägt.

Auch in der Abituria hat sich Bbr. Herrmann engagiert, war er doch nach seinem Abitur 1967 in der politisch bewegten Zeit der 1968er Studentenrevolte vier Semester in Folge Senior der Aktivitas.

2018-09-19_B2_P1000795 Karl Herrmann zeigt auf Flugplatz_V1a_r1000

Darüber hinaus gab Karl Herrmann in diesem Sommer der Abituria und Gästen vom Röntgen-Gymnasium Würzburg, darunter OStD Klauspeter Schmidt, erneut eine hochinteressante Führung über seine Wirkungsstätte, den Flugplatz Giebelstadt (siehe Bild). Weitere Details dazu sind im neuen Abituria-Mitteilungsblatt zu finden.

Wolfgang Nüdling

Fotos: Bayerische Staatskanzlei, Abituria Wirceburgia

 

RGW-Sommerfest am 26.07.2018

Für Kurzentschlossene: unsere Stammschule, das Röntgen-Gymnasium Würzburg, feiert am Donnerstag, 26.07.2018 das jährliche Sommerfest. Aufgrund der guten Wettervorhersage wird es sicher eine schöne Feier werden, zu der auch die ehemaligen Abiturienten eingeladen sind.

Die Schülerinnen und Schüler haben wieder vielfältige Attraktionen unterhaltender oder sportlicher Art vorbereitet, dabei ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Besondere Highlights sind unter anderem das Lehrer-Schüler-Basketballturnier und Hip-Hop-Vorführungen.

2018-07-25_B1_P1000020 Pausenhof_V2_freigest_r1000

Das Sommerfest findet wie immer im Pausenhof des RGW statt, in dem sich auch der neue Anbau der Schulmensa befindet.

Wolfgang Nüdling

Quelle: http://www.roentgen-gym.de/

Foto: Abituria Wirceburgia

Flugplatz-Besichtigung in Giebelstadt am Freitag, 13.07.2018

Die Abituria Wirceburgia lädt zu einem interessanten Blick hinter die Kulissen des Flugplatzes Giebelstadt ein. Auch der Flugsportclub Giebelstadt (FSCG) beteiligt sich an der Gestaltung des attraktiven Programms:

  • 15 Uhr Beginn der Veranstaltung am Flugplatz Giebelstadt (Adresse für das Navi: Hermann-Köhl-Str. 1, 97232 Giebelstadt; Anfahrt gut ausgeschildert nach der Ortsdurchfahrt Giebelstadt)
  • Einführung in Geschichte und Funktion des Flugplatzes durch Abiturianer Karl Herrmann
  • Erläuterung der verschiedenen Anflugverfahren
  • Besichtigung von Flughallen, Tower, großem Löschfahrzeug und anderen technischen Einrichtungen
  • durch den Flugsportclub Giebelstadt: Einführung in die Theorie des Segelfliegens und den Windenstart
  • Möglichkeit zum Mitfliegen, hierfür ist allerdings eine gezielte Anmeldung erforderlich
  • anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Gelände des Flugsportclubs Giebelstadt mit Grillen, gesponsert von der Abituria Wirceburgia

2018-07-10_B01-03_Flugzeuge_Flugplatz-Giebelstadt-GmbH

Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bei 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner über Telefon oder info@abituria.org.

Die Anfahrt kann auch mit dem öffentlichen Bus erfolgen (Linie 421). In diesem Fall bitten wir um Mitteilung, um die Teilnehmer mit dem Flugplatz-Shuttle am Zobelschloss in der Ortsmitte von Giebelstadt abzuholen.

Wolfgang Nüdling

Fotos: Flugplatz Giebelstadt GmbH

Weitere Informationen
– Flugplatz Giebelstadt – http://www.edqg.de/
– Flugsportclub Giebelstadt – http://www.fscg.de/

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »