Schlagwort: Abituria Wirceburgia (Seite 5 von 5)

Dr. Stefan Günter – herzlich willkommen in der Abituria!

Chemiker und Musiker wird Abiturianer

Wer ihn kennt, hört ihn oft schon, bevor er ihn sieht: Dr. Stefan Günter, unser zwar nicht jüngstes, dafür aber neuestes Verbindungsmitglied, ist nie um eine Arie aus seinem reichhaltigen Repertoire als engagierter Chorsänger verlegen. Nach seinem Abitur 1988 am Röntgen-Gymnasium Würzburg studierte er an der Universität Würzburg das Fach Chemie, das er später in Braunschweig mit der Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgreich abschloss. Nach dem Abstecher in nördliche Gefilde kehrte der gebürtige Ochsenfurter in sein altes Bundesland zurück, allerdings nicht ins geliebte Unterfranken, sondern in die Höhle des Bayerischen Löwen, sprich in unsere Landeshauptstadt.

2016-12-13_b-01_img_20161211_123941-stefan-gunter_xxx_v2a_red1000

Dr. Stefan Günter auf dem Advents-Stammtisch der Münchener Abituria-Gruppe am Sonntag, 11.12.2016. Archiv Abituria Wirceburgia.

Humorvoller Antrag

Der Münchener Ableger der Abituria Wirceburgia kennt Stefan schon lange als gern gesehenen und stets gut gelaunten Gast der monatlichen Stammtische. Entsprechend humorvoll war sein Aufnahmeantrag, den er während des Weißwurstessens am 3. Adventssonntag ausfüllte und unserem glücklichen, am selben Tag aus Würzburg angereisten 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner in die Hände drückte. Mangels unseres offiziellen Aufnahmeformulars, das bei der Vereinsleitung in Würzburg liegt, verwendeten wir spontan den „Befindlichkeitsfragebogen“ für Gäste des Weißen Bräuhauses, wo in der Wintersaison die Münchener Stammtische stattfinden. Mit allen notwendigen persönlichen Angaben versehen wird nun hoffentlich der vollständige Abituria-Vorstand das Aufnahmegesuch befürworten und damit für eine positive „Befindlichkeit“ der gesamten Abituria sorgen…

2016-12-13_b-02_img_20161211_112612-fritz-lindner-xxx_v2_wasserzeichen

Unser sichtlich gut gelaunter 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner. Archiv Abituria Wirceburgia.

Vom Würzburger Madrigalchor zur AMV Würzburg und AMV Arion Dresden

Nicht nur den Münchener Abiturianern ist Stefan Günter bereits bekannt, denn einige jüngere Bundesbrüder haben bereits mit ihm im Würzburger Madrigalchor gesungen, der 1978 von Musiklehrer Karl Kronthaler als Schulchor des Röntgen-Gymnasiums gegründet worden war. Mit dem Verfasser dieser Zeilen gehörte Stefan damals zu den Spaßmachern in der Bass-Stimmlage. Während seines Studiums schloss er sich der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg (AMV) an und wurde auch Mitglied der AMV Arion Dresden. Darüber hinaus wirkt er regelmäßig im Chor des Sondershäuser Verbands Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) bei der Einstudierung und Aufführung großer Chorwerke mit.

Mit seinem Beitritt zur Abituria kann Bbr. Dr. Stefan Günter nun in blau-weiß-grüner Couleur seine Sangeskünste auf unseren festlichen Kneipen und Kommersen einbringen und diese beliebten Veranstaltungen damit musikalisch aufwerten. Da Stefan zudem ein hervorragender Kirchenorganist ist, wird er sich bestimmt auch einmal zum Spielen der „Bierorgel“ bewegen lassen…

In diesem Sinne wünschen wir Stefan einen fröhlichen Start in unser Verbindungsleben und weiterhin viel Vergnügen bei seinen vielen musikalischen Aktivitäten.

Wolfgang Nüdling


Abituria Wirceburgia zu Würzburg – Stammtisch München

Die Abituria Wirceburgia, 1910 von den ersten Abiturienten der Oberrealschule (heute: Röntgen-Gymnasium Würzburg) gegründet, unterhält seit den 1930er Jahren eine Ortsgruppe in unserer Landeshauptstadt München, die mit einigen Unterbrechungen bis heute fortbesteht (s. Literatur). So haben Abiturianer, die aus beruflichen, familiären oder anderen Gründen im Großraum der Isarmetropole ansässig geworden sind, vor Ort die Gelegenheit, die während der Schulzeit in Würzburg geschlossenen Freundschaften zu pflegen. Darüber hinaus werden die Münchener Abiturianer, wie alle Verbindungsmitglieder, mit Hilfe des halbjährlich erscheinenden Mitteilungsblatts über die Aktivitäten in Würzburg auf dem Laufenden gehalten.

Der Münchener Abituria-Stammtisch trifft sich in der Regel einmal im Monat sonntags ab 11:00 Uhr zu einem Frühschoppen mit Mittagessen, wozu auch unsere werten Damen und Gäste herzlich eingeladen sind. Treffpunkt während der Sommersaison ist der Augustiner-Biergarten in der Arnulfstraße 52 (nähe Bayerischer Rundfunk) und in der kalten Jahreshälfte das Weiße Bräuhaus (Im Tal 7).

Literatur

Nüdling, Wolfgang: Der Abituria-Stammtisch in München, in: 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Würzburg 1910 – 2010, SH-Verlag, Essen, 2010, S. 301 – 309.

Schmidt, Werner: Fünfundzwanzig Jahre Würzburger Madrigalchor – Eine Festschrift mit Programmen, Kritiken und Texten, Zell am Main, 2004.

Kontakt

Abituria Wirceburgia zu Würzburg e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org

Im schwarzen Walfisch zu Askalon? – Nein, zu Würzburg!

Ein verwandelter Wels am Würzburger Mainufer

Zu den beliebten Evergreens von Schüler- und Studentenverbindungen gehört das humorvolle Lied „Im schwarzen Walfisch zu Askalon“, das gerne auf festlichen Veranstaltungen gesungen wird. Auch in Würzburg gab es einst ein Lokal namens „Schwarzer Walfisch“, in dem am 26.11.1910 die ersten Abiturienten der Oberrealschule Würzburg (heute Röntgen-Gymnasium) die Schülerverbindung Abituria gründeten (1). Ihr Ziel, mit Hilfe dieser Vereinigung die Freundschaft über die gemeinsame Schulzeit hinaus zu bewahren und sich dadurch nicht aus den Augen zu verlieren, ist auch heute noch hoch aktuell.

Deren Gründungslokal „Schwarzer Walfisch“, am Würzburger Mainkai gelegen und damit weit entfernt von den Ozeanen unseres Planeten, hat mit dem Wal als größtem Meereslebewesen freilich nichts zu tun. Stattdessen stand ein heimischer Wasserbewohner Pate: der Wallfisch, auch Waller oder Wels genannt. Laut Stadthistoriker Werner Dettelbacher sangen die in der Gaststätte verkehrenden Studenten Victor von Scheffels Schlager “Im schwarzen Walfisch zu Askalon” nach der Melodie von Ludwig Teichgräber recht gerne und bedrängten den Wirt, bis er endlich seine Gaststätte zunächst “Zum schwarzen Wallfisch” umtaufte (2).

Das zweite “l” sollte auch noch aus dem Namen verschwinden, womit in übertragenem Sinn dann endlich der Wels in einen Walfisch verwandelt worden war: Auf der unten abgebildeten Ansichtskarte aus den 1920er Jahren weist die Gebäudefront zwar noch den “Wallfisch” mit Doppel-„l“ auf, in der Beschriftung am linken unteren Rand ist jedoch nur noch ein “l” zu finden und damit der Titel des Studentenlieds korrekt umgesetzt.

2016-12-09_b-01_ansichtskarte-restaurant-walfisch_1925ca_v3b_red1500_mit-wasserzeichen

Ansichtskarte des Restaurants „Schwarzer Wal(l)fisch“ aus den 1920er Jahren. Archiv Abituria Wirceburgia.

Die Abituria im „Schwarzen Walfisch“

Der „Schwarze Walfisch“ war nicht nur bei Studenten beliebt, sondern wurde auch von Oberstufenschülern der Würzburger Gymnasien frequentiert. So verwundert es nicht, dass die Wirtschaft wie erwähnt 1910 als Gründungslokal der Abituria der Oberrealschule Würzburg diente (heute: Abituria Wirceburgia). Im Januar 1949 war das Lokal für die Abituria erneut ein Ort des Aufbruchs, da hier die erste Mitgliederversammlung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stattfand und damit der Grundstein für ein bis heute blühendes Verbindungsleben gelegt wurde.

In den nachfolgenden Jahren wurden im „Walfisch“ auch die monatlichen Abituria-Stammtische abgehalten, wofür die Vereinsleitung wegen der enormen Teilnehmerschar den großen Saal buchen musste, der im ersten Stockwerk hinter der breiten Fensterfront lag und auch den markanten Erker mit einbezog. Zu einer dieser Veranstaltungen gestaltete Albin Amann 1950 im Abituria-Gästebuch eine treffliche Zeichnung. Sie zeigt den damaligen 1. Vereinsvorstand Ernst Jung, wie er aus seinem Wohnort Helmstadt kommend über die Alten Mainbrücke zum Walfisch eilt, aus dessen großen Schlund ihm schon die Freunde fröhlich entgegenwinken.

Noch heute treffen sich die Mitglieder der Abituria gerne in ihrem ehemaligen Gründungslokal, wie z.B. am Samstag, 10.12.2016 um 19:00 Uhr.

2016-12-09_b-02_gastebuch_1950-02-06_1_heller_v1b_mit-wasserzeichen

Zeichnung für das Gästebuch der Abituria der Oberrealschule Würzburg zum Stammtisch am 06.02.1950 aus der Feder von Albin Amann (Abitur 1939). Archiv Abituria Wirceburgia.

Klassentreffen

Seit das Restaurant zum Hotel erweitert wurde, bietet es sich auch für Klassentreffen an, zu denen die Teilnehmer teilweise weite Wegstrecken zurücklegen. So ist beispielsweise bekannt, dass Alfred Otto Haas (1901 – 1983), Schüler jüdischen Glaubens und Abiturient des Realgymnasiums Würzburg (heute: Siebold-Gymnasium), bis in die 1970er Jahre regelmäßig aus dem Exil in Portugal nach Würzburg reiste, um hier seine ehemaligen Klassenkameraden wiederzusehen (3).

Das Restaurant gehört nun schon seit vielen Jahren zur gehobenen Gastronomie Würzburgs und bietet – dem Namen verpflichtet – auf der erlesenen Speisekarte auch ausgezeichnete Fischgerichte an. Schade nur, dass mit der heutigen Bezeichnung „Hotel Walfisch“ der Bezug zum bekannten und beliebten Studentenlied verschwunden ist und wegen des Fehlens des früher einmal vorhandenen Klaviers im Lokal nur noch selten studentische Weisen erklingen…

Wolfgang Nüdling

2016-12-09_b-03_hotel-walfisch-mai-2014_dscn1797_v1b_mit-wasserzeichen

Das Hotel Walfisch im Mai 2014. Archiv Abituria Wirceburgia.

Literatur

(1) Nüdling, Wolfgang: Die Gründung der Abituria, in: Abituria Wirceburgia zu Würzburg e.V. (Hrsg.), 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Würzburg 1910 – 2010, Würzburg, 2010, S. 25 – 38; ders.: Die Abituria – Hundert Jahre Schülerverbindung des Röntgen-Gymnasiums, in: Direktorat des Röntgen-Gymnasiums Würzburg (Hrsg.), Von der alten OB zum RGW, Festschrift 100 Jahre Abitur am Sanderring 1910 – 2010, Würzburg, 2010, S. 110 – 115.

(2) Dettelbacher, Werner: Zu Gast im alten Würzburg, München, 1993, S. 71 – 72.

(3) Roedig, Christian: Jüdische Schüler am Staatlichen Realgymnasium, in: Schulleitung des Siebold-Gymnasiums Würzburg (Hrsg.), Dem Namen Siebold Ehre machen…, Festschrift und Jahresbericht zum 150-jährigen Jubiläum, Würzburg, 2014, S. 109.


Abituria Wirceburgia

Die Schülerverbindung Abituria Wirceburgia ist eine Vereinigung von Abiturienten Würzburger Gymnasien. Gegründet 1910 als „Abituria der Oberrealschule Würzburg“ gilt das Röntgen-Gymnasium Würzburg als Nachfolger der Oberrealschule noch heute als unsere Stammschule. Mit der Öffnung 1993 für Schüler aller Würzburger Gymnasien wählten wir den Beinamen „Wirceburgia“, um an die gleichnamige jüdisch-paritätische Studentenverbindung zu erinnern, die 1933 von den NS-Machthabern verboten wurde und der auch jüdische Mitglieder aus unseren Reihen angehörten.

Die Abituria Wirceburgia bietet heute ihren Mitgliedern ein vielfältiges kulturelles Programm. So organisieren wir regelmäßig Besichtigungen von interessanten Sehenswürdigkeiten Würzburgs und der näheren Umgebung oder finden uns zu kulinarischen Veranstaltungen ein. Bei den jüngeren Mitgliedern stehen lockere abendliche Treffen und Feiern im Vordergrund.

Darüber hinaus stellen wir Würzburger Gymnasien, der Aktion Stolpersteine und auf Anfrage auch anderen Interessenten Informationen, Bildmaterial etc. aus unserem umfangreichen Archiv zur Verfügung. Mit regelmäßigen Veröffentlichungen über die vielen ehemaligen Würzburger Schülerverbindungen halten wir dieses interessante Kapitel heimischer Schulgeschichte in Erinnerung. Wer diesbezüglich über Informationen oder museales Material verfügt, möge bitte mit uns Kontakt aufnehmen.

Kontakt:
Abituria Wirceburgia e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org

Mädchen-Abitur 1922 am Realgymnasium Würzburg

Gymnasiale Ausbildung für Mädchen – ein langer Weg

Was heute selbstverständlich ist, war vor knapp 100 Jahren noch eine Seltenheit: Schülerinnen treten zur Abiturprüfung an! Die folgenden zwei Bilder sprechen für sich: Während an der Würzburger Sophienschule Töchter aus begüterten Haushalten immerhin die Mittlere Reife erwerben konnten, war es darüber hinaus nur einer geringen Zahl an jungen Damen möglich, auch die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Das Realgymnasium (heute: Siebold-Gymnasium) war dabei in Würzburg einer der Wegbereiter.

Dort gehörte Hermine Korbacher (verh. Pabst) zu den wenigen Mädchen, die Anfang der 1920er Jahre in Würzburg das Abitur erreichten. Als einzige Schülerin ihrer Abschlussklasse hebt sie sich mit ihrem weißen Kleid deutlich von den dunkel gewandeten Mitabiturienten ab (die beiden Fotos stellte ihr Sohn Dr. Herbert Pabst 2016 dem Abituria-Archiv zur Verfügung).

Über die langwierige und schlussendlich erfolgreiche Entwicklung der Mädchenbildung in Würzburg hat Studienrätin Anna Geiger, Lehrerin für Englisch, Geschichte und Sozialkunde am Siebold-Gymnasium, 2014 in der Festschrift zur 150-Jahrfeier der Schule einen ausführlichen und sehr lesenswerten Beitrag verfasst, siehe Literaturhinweis.

2016-11-26_b-01_sophienschule-wurzburg_absolventinenn-1918_s1_v4_wasserzeichen

Mittlere Reife an der Sophienschule Würzburg 1918, vordere Reihe, 3. von links: Hermine Korbacher (1926 verheiratet mit Artur Pabst). Archiv Abituria Wirceburgia (Dr. Herbert Pabst, Dachau, Nachlass Artur Pabst und Hermine Pabst, geb. Korbacher).

2016-11-26_b-02_realgymnasium_abiturienten_1922_v4_wasserzeichen

Hermine Korbacher (1926 verheiratet mit Artur Pabst) inmitten ihrer Abiturklasse 1922 am Realgymnasium Würzburg. Archiv Abituria Wirceburgia (Dr. Herbert Pabst, Dachau, Nachlass Artur Pabst und Hermine Pabst, geb. Korbacher).

Literatur

Geiger, Anna: Frauenpower – Powerfrauen: Eine Geschichte der Mädchenbildung in Würzburg und am Siebold-Gymnasium, in: Brunner, Bernhard / Buttmann, Michael / Nickel-Göb, Irmgard / Rapps, Hermann / Schädle, Ulrike / Wolpert, Andrea (Red.): Dem Namen Siebold Ehre machen…, Festschrift und Jahresbericht zum 150-jährigen Jubiläum, Siebold-Gymnasium, Würzburg, 2014, S. 93 – 106.

Nüdling, Wolfgang: Abituria Realgymnasium, Mädchenabitur & Turonia, in: Abituria Wirceburgia, Mitteilungsblatt Nr. 73, Sept. 2016, S. 14 – 18.

Wolfgang Nüdling

 


Abituria Wirceburgia

Die Schülerverbindung Abituria Wirceburgia ist eine Vereinigung von Abiturienten Würzburger Gymnasien. Gegründet 1910 als „Abituria der Oberrealschule Würzburg“ gilt das Röntgen-Gymnasium Würzburg als Nachfolger der Oberrealschule noch heute als unsere Stammschule. Mit der Öffnung 1993 für Schüler aller Würzburger Gymnasien wählten wir den Beinamen „Wirceburgia“, um an die gleichnamige jüdisch-paritätische Studentenverbindung zu erinnern, die 1933 von den NS-Machthabern verboten wurde und der auch jüdische Mitglieder aus unseren Reihen angehörten.

Die Abituria Wirceburgia bietet heute ihren Mitgliedern ein vielfältiges kulturelles Programm. So organisieren wir regelmäßig Besichtigungen von interessanten Sehenswürdigkeiten Würzburgs und der näheren Umgebung oder finden uns zu kulinarischen Veranstaltungen ein. Bei den jüngeren Mitgliedern stehen lockere abendliche Treffen und Feiern im Vordergrund.

Darüber hinaus stellen wir Würzburger Gymnasien, der Aktion Stolpersteine und auf Anfrage auch anderen Interessenten Informationen, Bildmaterial etc. aus unserem umfangreichen Archiv zur Verfügung. Mit regelmäßigen Veröffentlichungen über die vielen ehemaligen Würzburger Pennälerverbindungen halten wir dieses interessante Kapitel heimischer Schulgeschichte in Erinnerung. Wer diesbezüglich über Informationen oder museales Material verfügt, möge bitte mit uns Kontakt aufnehmen.

Kontakt:
Abituria Wirceburgia e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org

Was ist denn diese „Abituria“?

Wer sind wir?

Die Abituria Wirceburgia ist ein Freundeskreis von Schülern und ehemaligen Schülern der Würzburger Gymnasien. Wir sind ein eingetragener Verein, der die Form einer Schülerverbindung gewählt hat. Unsere Verbindung ist in zwei Altersgruppen eingeteilt: Als Schüler und junger Student gehört man der sogenannten Aktivitas an. In den Altherrenverband, den eigentlichen Verein, tritt man nach dem Ende der Schullaufbahn oder im Verlauf der weiteren Ausbildung über. Die Abituria Wirceburgia ist politisch neutral und konfessionell ungebunden.

Was ist das Ziel der Abituria?

Der Hauptzweck der Abituria besteht darin, die am Gymnasium geschlossenen Freundschaften auch über die Schulzeit hinaus zu pflegen und zu bewahren. Während der Schulzeit macht man sich über die Verbundenheit mit seinen Mitschülern noch recht wenige Gedanken. Wenn man aber ein Jahr wiederholen muss oder die Schule wechselt, ist es erstaunlich, wie schnell der Kontakt zu den alten Klassenkameraden abbricht. Noch extremer ist dies nach dem Abitur. Man verliert sich recht schnell aus den Augen, so dass sich oft die besten Freundschaften über kurz oder lang im Sande verlaufen.

Durch eine Schülerverbindung wie die Abituria kann dies jedoch nicht so leicht passieren, da man sich regelmäßig bei Veranstaltungen trifft, wie z.B. beim Grillfest, Kegelabend, Minigolf, Feuerzangen- oder Maibowle, Kinoabend, Kulturfahrten im In- und Ausland etc. Die Abituria wirkt durch ihr ansprechendes geselliges und kulturelles Programm den immer mehr beobachtbaren Tendenzen von Vereinzelung und Ich-Bezogenheit entgegen. In Kontakt bleibt man außer auf den Veranstaltungen auch durch das halbjährlich erscheinende Mitteilungsblatt, das ausführlich über das Leben in und um die Abituria informiert. Gerade von den weiter entfernt wohnenden Abiturianern wird dieses Medium sehr geschätzt, da es selbst über größere Distanzen ermöglicht, am Verbindungsleben teil zu haben.

Hat die Abituria weitere Vorteile?

Ja! Das Besondere an der Abituria ist, wie bei anderen Verbindungen auch, dass man Mitglieder unterschiedlicher Ausbildungsrichtungen kennen lernt, die schon im Berufsleben stehen oder dieses bereits hinter sich gelassen haben. Diese älteren Abiturianer stehen einem mit guten Ratschlägen für Schule, Studium und Beruf zu Seite und können bei so manchen Problemen in Alltag und Familie eine wertvolle Stütze sein.

Nicht vergessen sei auch der positive Aspekt, dass beim ehrenamtlichen Engagement in der Leitung der Aktivitas oder im Altherrenverband Erfahrungen gewonnen werden, die für das spätere Wirken in Beruf, Gesellschaft oder Politik sehr nützlich sind.

Wer kann bei der Abituria Mitglied werden?

In die Abituria kann jeder männliche Schüler eintreten, der ab der 10. Klasse ein Würzburger Gymnasium besucht oder der bereits ein Würzburger Gymnasium mit der Reifeprüfung verlassen hat. Hautfarbe, Herkunft und Religion spielen dabei keine Rolle. Außerdem können auch Angehörige anderer Schülerverbindungen bei uns Mitglied werden, egal an welchem Ort sie ein Gymnasium besuchen oder besucht haben.

Wie kam es zur Gründung der Abituria?

Die Abituria wurde in einer Zeit gegründet, in der die Freiheit der Schüler noch sehr eingeschränkt und reglementiert war. Um dem Druck der Obrigkeit im wilhelminischen Kaiserreich entgegenzuwirken, schufen sich die Schüler ihre eigenen Freiräume. Sie schlossen sich, der damals zeitgemäßen Form folgend, zu Schülerverbindungen zusammen. In solch einer Gruppe Gleichgesinnter und „Mitleidender“ stärkte man sich gegenseitig und konnte wenigstens für die Zeit der gemeinsamen Veranstaltungen den Alltagssorgen entfliehen. Ein weiterer Aspekt war das weiter oben bereits geschilderte Bemühen, durch einen festen Bund die Freundschaft unter den Mitschülern auch über die Schulzeit hinaus zu bewahren. Beide Faktoren führten zur Gründung unserer Abituria, die 1910 an der Oberrealschule Würzburg, dem heutigen Röntgen-Gymnasium, von zahlreichen Schülern des ersten Abiturjahrgangs dieser Schule gebildet wurde.

Was bedeutet der Name „Abituria Wirceburgia“?

Der Begriff „Abituria“ diente etwa ab Mitte des 19. Jh. zur Bezeichnung des Abiturjahrgangs einer Schule. Daneben wurde „Abituria“ auch als Bezeichnung von Schülerverbindungen gebräuchlich. Als Bestandteil des Verbindungsnamens versinnbildlicht „Abituria“ damals wie heute nicht nur den gemeinsam erlebten und durchlittenen schulischen Werdegang, der mit dem Abitur sein Ende findet. Vielmehr bedeutet dieses Wort auch eine Abgrenzung gegenüber andersartigen Schülervereinigungen und gegenüber den studentischen Korporationen, die an den Hochschulen beheimatet sind. Der Begriff „Abituria“ ist heute fast nur noch in Franken anzutreffen.

Der frühere Verbindungsname „Abituria der Oberrealschule Würzburg“ lässt erkennen, daß nur Schüler der Oberrealschule (später des Röntgen-Gymnasiums) Mitglied der Abituria werden konnten. Im Jahr 1993 öffneten wir unsere Verbindung für Oberstufenschüler aller Würzburger Gymnasien. Damit wurde auch ein neuer Name erforderlich, der keine Schule besonders hervorhebt, damit er von allen Würzburger Gymnasiasten akzeptiert werden kann. Wir einigten uns nach eingehenden Überlegungen auf „Abituria Wirceburgia“. Der Name „Wirceburgia“ wurde vor dem 2. Weltkrieg von einer Würzburger Studentenverbindung geführt, die 1933 verboten wurde, weil ihr überwiegend jüdische Mitglieder angehörten. Somit ist der neue Verbindungsname nicht nur ein Symbol der zukunftsweisenden Öffnung der Abituria für alle Würzburger Gymnasiasten, sondern er bewhrt auch die Erinnerung an eine Verbindung, deren Existenz einst durch die Nationalsozialisten zerstört wurde.

Warum tragen wir Band und Mütze?

Bei Band und Mütze handelt es sich um eine Art Trachtenform, die sich bei den Studenten und Schülern der höheren Lehranstalten im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat. Wir bewahren diese Formen weiter, da sie nicht nur äußere Zeichen sind, mit denen wir uns zu erkennen geben, sondern weil sie durch ihren Symbolgehalt auch innere Werte darstellen. So ist das Band als ein vereinigendes Element zu sehen, das nicht nur jedes Mitglied, sondern den ganzen Freundesbund umschließt. Und die drei Farben unserer Verbindung, die wir auf Band und Mütze tragen, geben unsere Ideale wieder: Treue (blau), Freundschaft und Offenheit (weiß) und Hoffnung (grün).

Gibt es noch andere Schülerverbindungen in Würzburg?

Bis in die 1930er Jahre gab es an jeder höheren Schule Würzburgs sowie an den Schülerheimen Ferdinandeum und Kilianeum mindestens je eine Schülerverbindung. Die NS-Herrschaft und den 2. Weltkrieg haben lediglich zwei davon überlebt: zum einen unsere Abituria, zum anderen die Absolvia Würzburg, die 1887 an der gleichen Schule wie wir gegründet wurde. Als dritte Würzburger Schülerverbindung ist die Frankonia-Transmoenania zu nennen, die 1981 entstand.

Wo treffen wir uns?

Die Abituria hat in Grombühl in der Brücknerstraße 5 / Rückgebäude ein Verbindungsheim gemietet, in dem wir viele gesellige Veranstaltungen abhalten (die Brücknerstraße entspricht der Verlängerung der Grombühlbrücke). Unsere Kneipen finden in der Regel auf Häusern von Würzburger Studentenverbindungen statt. Kulturelle und kulinarische Veranstaltungen führen uns in die engere und weitere Umgebung von Würzburg.

Am besten ist es, sich die Abituria einmal anzusehen. Wenn Du Interesse gefunden hast und Dir einmal selbst ein Bild davon machen willst, was unsere Schülerverbindung ausmacht, nimm doch einfach Kontakt mit uns auf und schau einmal bei einer unserer Veranstaltungen vorbei.

Du willst noch mehr Infos? Kein Problem! Schreibe uns unter: info@abituria.org

Abituria-Archiv

Mit dem großen Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 wurde auch unser altes Archiv vernichtet. Wir suchen daher für unsere neue Sammlung ständig nach Material aus vergangenen Zeiten. Wer Schriftgut oder Bildmaterial besitzt, das noch unseren alten Namen „Abituria der Oberrealschule Würzburg“ trägt oder aufgrund unserer Farben blau-weiß-grün der Abituria zugeordnet werden kann, möge bitte mit unserem Archivar Kontakt aufzunehmen.

Gesucht werden alte Fotos, Einladungs- und Postkarten, schriftliche Dokumente und vieles andere mehr. Ein Ankauf solcher Archivalien wäre uns am liebsten. Wer sich von seinen Stücken nicht trennen möchte, den bitten wir um die Anfertigung von Kopien oder Fotos, deren Kosten wir gerne erstatten.

Archivar:
Dr. Wolfgang Nüdling, Abitur 1988 am Röntgen-Gymnasium Würzburg

Kontakt:
Abituria Wirceburgia
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg

E-Mail: info@abituria.org
Facebook: facebook.com/abituriawirceburgia

Neuere Beiträge »